Autor |
Nachricht |
< Geschichte deutscher IF |
|
Verfasst am:
Fr, 15 Aug 2008 - 5:39
|
|
|
Neuling

Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 8
|
|
Liebe Leute,
ich lese gerade "Let's tell a Story Together (A History Of Interactive Fiction)" von Jimmy Maher (http://home.grandecom.net/~maher/if-book/index.html).
Nun frage ich mich, ob es ein ähnliches Dokument zur Geschichte deutscher IF gibt. Mich interessieren vor allem die Anfänge deutscher IF.
Kann mir da wer helfen?
Danke,
Volkert |
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
Mo, 18 Aug 2008 - 19:02
|
|
|
Wasserträger

Anmeldungsdatum: 22.07.2005
Beiträge: 42
Wohnort: Wiesbaden
|
|
Ich aus meiner Erfahrung kenne deutsche IF (oder, wie man zu der Zeit in Deutschland sagte) Textadventures am ehesten aus den Zeiten der 8-Bit-Computer, wobei es da kaum kommerzielle Titel gab. Zumeist waren es Hobbyprojekte, die als Listing in Zeitschriften abgedruckt waren und unter der Hand weitergegeben wurden. Mein erstes (wenn auch mit Grafik bestückt, die aber zum Spielen kaum eine Rolle spielte) war 'Das Zauberschloss' von 1983 oder 1984. Es kann aber auch früher schon welche gegeben haben. |
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
Do, 21 Aug 2008 - 9:21
|
|
|
Neuling

Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 8
|
|
An die Spiele-Listings in den Zeitschriften kann mich noch gut erinnern. Hatte mal beim abtippen eines solchen Listings 'ne Nackenstarre bekommen ;-)
Bisher habe ich unter http://www.if-album.menear.de eine Liste deutscher IF gefunden (scheinen alles "neuere" Arbeiten zu sein). Auf Wikipedia gibt es unter http://de.wikipedia.org/wiki/Textadventure#Text-Adventures ein paar Hinweise auf ältere deutsche Werke. Viel ist es nicht.
Zum "Zauberschloss" gibt es unter Wikipedia auch einen Eintrag:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zauberschloß.
Noch ein kleine Ergänzung: Aus meiner 8-Bit Zeit ist mir "AXIS Komputerkunst" in den Kopf gekommen. Es gab von ihnen einige Adventures, die meisten mit Bildern illustriert. Im Internet bin ich auf folgende Seite gestossen: http://www.idiology.com/8b/bacardi/Axis/Axis.html. Kennt wer die Adventures wie "Mord an Bord", "Deja Vu", "Atlantis", etc?
Volkert |
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
Mi, 27 Aug 2008 - 20:16
|
|
|
Neuling

Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 8
|
|
Ich bin nach Google-Recherche auf folgende ältere deutsche IF aus
dem Zeitraum 1984-1990 gestossen. Es sind im Wesentlichen alles kommerzielle Titel. Die meisten sind jedoch keine reinen Textadventures, sondern mit Graphiken unterlegt. Einige der 8-Bit Adventures scheinen wirklich sehr primitiv zu sein.
Hier die Liste
- 1984, Das Zauberschloss, C-64
- 1984, Deja Vu, Atari XL/C-64
- 1985, Cromwell House, Atari XL/C-64
- 1985, Null Grad Nord, Atari XL/C-64
- 1985, Mord an Bord, Atari XL/C-64
- 1985, Atlantis, Atari XL/C-64
- 1985, Seramis, Atari XL/C-64
- 1986, Hellowoon, Atari ST/Amiga/C-64
- 1988, Ooze, Atari ST/Amiga/MS-Dos (korrigiert, 29.08)
- 1990, Das Stundenglass, Atari ST/Amiga/MS DOS (korrigiert, 28.08)
- 1991, Drachen von Laas, Atari ST/Amiga/MS DOS (korrigiert, 29.08)
- 1991, Die Kathedrale, Atari ST/Amiga (korrigiert, 28.08)
- 1992, Hexuma: Das Auge des Kai, Amiga (korrigiert, 28.08)
Über den ABBUC (http://www.abbuc.de), bin ich noch auf weitere Titel als Public Domain für den Atari XL gestossen. Habe Sie aber noch nicht angeschaut, werde es aber noch machen.
- Paradox
- Tailor
- Die Zeitmachine I / II
- SOS-Mangan
- The Seven Keys
- Zaxxon Station
- Abenteuer in Schottland
- Unsaubere Geschäfte
- Die Geheimnisvolle Insel
- Atomkraftwerk
- Im Land des Schreckens
- Das Geheimnis der Osterinsel
Unter http://www.gamebase64.com sind sich noch dutzende weitere Titel für den C-64 zu finden. Scheint recht viele zu geben ;-)
Kennt werde noch weitere alte deutschsprachige Spiele? Vielleicht noch von anderen Systemen, wie dem Sinclair Spectrum oder dem Schneider CPC, oder als Public Domain Programme auf dem Amiga oder ST?
Immer her mit den Informationen.
Danke,
Volkert
Zuletzt bearbeitet von Volkert am Fr, 29 Aug 2008 - 11:13, insgesamt 4-mal bearbeitet |
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
Mi, 27 Aug 2008 - 21:46
|
|
|
Wasserträger

Anmeldungsdatum: 27.08.2008
Beiträge: 31
|
|
Auf dieser Seite findet man zu C64-Spielen mehr Informationen als in der Standard-Wikipedia:
http://www.c64-wiki.de
Dort gibt es beispielsweise eine recht schöne Seite zu dem Spiel "Das Zauberschloß".
Ein weiterer Ansatz für Dich: Früher besaß ich jene zwei Spezialausgaben des C64'er-Magazins, in denen es nur um Textadventures ging. Es war jeweils eine Diskette mit mehreren Textadventures beigelegt.
Jedes dieser Textadventures wurde dort auf mehreren Seiten beschrieben. Leider sind beide Zeitschriften vor einiger Zeit im Keller vergammelt. :(
Vielleicht kann man im Internet die Spiele samt Beschreibungen noch finden; mir ist es spontan nicht geglückt.
Hier einige Informationen über die C64'er-Zeitschrift:
http://www.c64-wiki.de/index.php/64%27er
Weiter unten auf dieser Seite finden sich Details zu den beiden Sonderausgaben.
Der Name eines noch nicht genannten C64-Textadventures kommt mir gerade in den Sinn: "Das Grab des Pharao"
Deiner Aufzählung würde ich ferner das meines Wissens nach kommerziell erfolgreichste Textadventure deutscher Sprache hinzufügen: "Die Kathedrale"
Von den kommerziellen, deutschen Textadventures sind wohl nur drei erwähnenswert: "Das Stundenglas" (1990, nicht 1989), "Die Kathedrale" (1991) und "Hexuma" (1992, nicht 1990)
Übrigens kann ich die Nostalgie gut nachempfinden. Allerdings ist die Qualität aus heutiger Sicht meiner Erfahrung nach verblüffend schlecht: Zu wenig Story und Plausibilität, abstruse Rätsel, mieser Parser.
Jimmy Maher, der IF-Historiker, bezeichnet das Spielen der ersten Textadventures sogar als masochistisch. :)
Die größte Stärke von IF gegenüber Hightech-Computerspielen ist eben auch ihre größte Schwäche: Man kann relativ schnell seine Phantasie in ein Spiel gießen. Das verleitet dazu, mit viel Verträumtheit und Enthusiasmus, aber zu wenig Klarheit und Selbstdisziplin draufloszuprogrammieren. Heute hilft wenigstens die IF-Designtheorie.
Aber die mindere Qualität solcher eigenen Spiele kennst Du sicherlich ebenfalls von früher, oder? :)
Apropos: Kennst Du schon diese Rezension zu "Das Stundenglas" auf der Textfire-Seite? http://www.textfire.de/tests/stdglas.htm
Dort erfährst Du einiges über einen der Klassiker, an denen Du ja interessiert bist, beispielsweise dass der Autor mit der oben beschriebenen, zu entspannten Unbekümmertheit manche seiner Texte verfasst hat; und dabei handelt es sich immerhin um die bessere deutsche IF.
Zuletzt bearbeitet von Nyarlathotep am Fr, 29 Aug 2008 - 12:32, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
Do, 28 Aug 2008 - 8:29
|
|
|
Neuling

Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 8
|
|
Danke für die Hinweise und die Korrekturen der Jahreszahlen.
Es ist auch mein Eindruck, dass der überwiegende Teil der damaligen deutschen Adventures nicht so richtig spielbar ist und das sie bei weitem nicht den heutigen (und wahrscheinlich auch schon den damaligen) Ansprüchen gerecht werden.
Wahrscheinlich sind die von dir genannten Spiele die einzigen "Perlen" von damals. Leider habe ich die drei von dir genannten noch nicht gespielt. Muss mal schauen, wie ich sie bekomme kann (Tipps).
Dennoch versuche ich mal eine "komplette" Liste deutcher Textadventures zu erstellen. Wie du richtig erkannt hast, macht mir das Ganze alleine schon aus nostalgiegründen Spass. :-) Ich kann die Liste ja mal ins Forum stellen.
Gruesse,
Volkert
PS: Habe ziemlich grosse weisse Flecken, was den C-64 betrifft, bin ich doch damals auf die Konkurrenz von Atari abgefahren ;-) |
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
Do, 28 Aug 2008 - 11:48
|
|
|
Wasserträger

Anmeldungsdatum: 27.08.2008
Beiträge: 31
|
|
Die Weltenschmiede-Textadventures:
-- Das Stundenglas --
Positiv: Geringe Schwierigkeit & Fantasy-Setting machen es leicht, sich aus dem Alltag fortzuträumen und schnell Erfolgserlebnisse zu erfahren.
Negativ: zu wenig Detail und Tiefgang der Spielwelt
-- Die Kathedrale --
Dieses Spiel habe ich noch nicht durchgespielt. Der Schauplatz ist von Anfang an festgelegt, wodurch sich für mich das Spiel enger und weniger offen und abenteuerartig anfühlt, aber die Grundidee ist gut. Außerdem ist das Spiel viel schwerer als "Das Stundenglas".
-- Hexuma --
Positiv: stimmungsvoll, angenehme Bedienung
Negativ: enttäuschende Entwicklung der Story, zu wenige NPCs, zu schwer.
Bemerkenswert ist, dass die Weltenschmiede-Textadventures zunehmend entvölkert werden. In "Das Stundenglas" wimmelt es von Leben, auch wenn die Charakterisierungen mangelhaft sind. In "Die Kathedrale" wird man zumindest von einer Freundin begleitet. Aber in "Hexuma" bewegt man sich durch fast menschenleere Räume und Zeiten.
Das hat vielleicht das Programmieren erleichtert, und einsames Wandern durch unbekannte, geheimnisvolle Gebiete kann durchaus reizvoll sein, aber es raubt einem Spiel die Seele, wenn es nahezu komplett auf NPCs verzichtet und der Autor es dann versäumt, seine Welt auf andere Weise emotional aufzuladen und konzeptionell zu bereichern.
Man denke nur an die Lucasarts-Adventures; gerade die NPCs verleihen diesen Spielen Liebenswürdigkeit und Momente, an die man sich gerne erinnert. Dagegen gibt es keine Momente in Hexuma, an die ich mich besonders erinnere. Statt der Gegenwart von NPCs spürt man dafür auf unangenehme Weise die Gegenwart des Autors, der einen z.B. direkt und witzelnd anspricht.
Da es schon recht lange her ist, dass ich diese Spiele das letzte Mal gespielt habe, sind manche Erinnerungen womöglich etwas verzerrt.
Übrigens hatte ich vorhin in diesem Beitrag Seiten angegeben, von denen Du die Spiele herunterladen kannst. Weil ich durch den Beitrag von neon erkannt habe, dass dies womöglich illegal ist und dem Forum schaden könnte, habe ich sie wieder entfernt.
Es ist jedoch sehr einfach, solche Links zu finden, wenn Du es möchtest.
Viel Erfolg noch bei Deiner weiteren Suche!
Zuletzt bearbeitet von Nyarlathotep am Do, 28 Aug 2008 - 21:06, insgesamt 5-mal bearbeitet |
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
Do, 28 Aug 2008 - 12:19
|
|
|
Wasserträger

Anmeldungsdatum: 22.07.2005
Beiträge: 42
Wohnort: Wiesbaden
|
|
Es gibt eine ganze Menge deutscher Textadventures. Ich schätze, daß es mindestens 100 allein im Zeitraum zwischen 1982 und 1986 auf dem C64 waren. eine kleine Übersicht findet man im Internet auf einer deutschen germanc64 Seite, deren Link ich aus rechtlichen Gründen hier nicht anführen will. |
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
Do, 28 Aug 2008 - 14:35
|
|
|
Neuling

Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 8
|
|
Ja wahnsinn, wie viele alte deutsche Textadventures es gibt. War auch sehr überrascht, dass es auf dem C-64 so viele sind. Ist muss das mal genauer studieren :-)
Volkert |
|
|
|
 |
|
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde (MEZ) |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|